Projekte
Auf dieser Seite ist eine Auswahl vergangener Projekte und zugehöriger Feedback-Stimmen zu finden, die einen guten Einblick in meine Arbeit geben.
Unmasking Impostor Syndrome
Referenz: NEXT Mannheim
Format: Konferenz-workshop
I always had the feeling (and still do?) that my English looks better on paper than it actually is. What do you do when you’re worried that others might notice your English isn’t as good as it appears on your CV? Exactly. Avoid speaking English.
When I received the request to give a workshop at fem{IT}, with English as the conference language, thoughts popped up immediately: Anna, you’ve (again) managed to fool others about your English skills. You should take another English course first. Or at least go on vacation in the UK? Or simply don’t do the workshop at all? In the end, I accepted. And it was the best decision ever.
Selbstbewusst sprechen
Referenz: Unternehmerinnen-Netzwerk Frauenlounge Mittelthüringen
Format: Vortrag
Mein Weg führte mich nach Apolda, zum Frauennetzwerk Mittelthüringen. Ich wurde als Dozentin eingeladen, um Gründerinnen und Unternehmerinnen einen Input zum Thema „Selbstbewusst sprechen“ zu bieten.
Denn klar, wer gründet oder ein Unternehmen führt, kommt wohl kaum daran vorbei, über die eigene Idee, vor und mit anderen zu sprechen.
Klausurtagung Personalrat
Referenz: ver.di Bildungswerk Thüringen
Format: 2-tägiges Seminar
Wenn man Chat GPT fragt, was Personalratsmitglieder außer gesetzlichem Wissen brauchen, werden ganze 11 Fähigkeiten aufgelistet. Auf Platz 1 und 2 – vielleicht gar nicht so überraschend: Kommunikationsfähigkeit und Konfliktmanagement. Fit für die Personalratsarbeit zu sein, heißt also nicht nur, Gesetze zu kennen (oder zu wissen, wo man sie findet), sondern auch regelmäßig den Blick auf Zusammenarbeit, Zwischenmenschliches und die eigene Selbstreflexion zu werfen. Genau das war Inhalt der 2-tägigen Klausurtagung einer Interessenvertretung.
Das Impostor Phänomen im Berufseinstieg verstehen und meistern
Referenz: Career Service der Universität Leipzig
Format: Webinare und Präsenzworkshops
Die meisten meiner Aufträge entstehen über mein Netzwerk und Weiterempfehlungen. Bei diesem Projekt lief es anders – ich habe mein Angebot tatsächlich von mir aus „gepitcht“. Und, lucky me: Ich war mit meiner Einschätzung nicht allein, dass das Thema Impostor Phänomen das Semesterprogramm des Career Service der Universität Leipzig super ergänzen würde.
Mit Selbstvertrauen gründen
Referenz: Gründerinnen-Initiative der HHL Leipzig School of Graduate Management
Format: Workshops
Ich glaube, eins der wichtigsten Dinge, die Gründerinnen zum Start brauchen: sind Menschen, die an sie glauben, bevor sie es selbst so richtig tun. Die HHL Gründerinnen-Initiative schafft genau so einen Ort der Bestärkung und Unterstützung und ich freue mich, dass ich im Rahmen meiner Workshops auch einen Teil dazu beitragen kann.
Selbstfürsorge für Erzieher:innen
Referenz: Fachschule für Sozialwesen
Format: Präsenzworkshop
Erzieherinnen und Erzieher und solche, die es werden, sind oft sehr emphatische Menschen. Gerade in Zeiten multipler Krisen mangelt es nicht an Herausforderungen im Kita-Alltag. Selbstfürsorge und damit der achtsame Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und Grenzen ist deshalb ein bedeutendes Thema – schon während der Ausbildung, aber auch darüber hinaus.
Das Impostor Phänomen in der Soloselbständigkeit
Referenz: Workshop Accelerator
Format: Onlineworkshop
Funktioniert ein Workshop zum Impostor Phänomen auch online? Diese Frage konnte ich nach der gemeinsamen Zeit mit den Teilnehmerinnen des Workshop Accelerators mit einem klaren Ja beantworten. Unter der Überschrift: „Wenn das Impostor Phänomen im Workshopbusiness „kickt“ – unangemessene Selbstzweifel erkennen und verstehen“ arbeitete ich im Workshop mit einer Gruppe hochengagierter angehender und erfahrener Dozentinnen zusammen.
Zeit für euer Projekt
Ihr möchtet gerne euer Projekt mit mir umsetzen? Oder habt Fragen zu meiner Arbeit? Lasst es mich wissen. Ich freue mich, in den Austausch zu kommen!